Fachbereich HTA
Ziele & Aufgaben
- Austausch über Methoden der Erstellung, Dissemination und Implementation von systematischen Bewertungen von Gesundheitstechnologien (HTA-Berichten) in Deutschland sowie international
- Förderung der Kommunikation von Inhalten und Methoden von HTA
- Monitoring und Evaluation von neuen methodischen und regulatorischen Trends im Hinblick auf den Einsatz von HTA
- Ausarbeitung bzw. Weiterarbeit an zielgruppenspezifischen Curricula für HTA-Nutzer
- Vorbereitung bzw. Mitwirkung bei Veranstaltungen
Aktuelle Tätigkeiten und Vorhaben
- Mitwirkung bei relevanten Stellungnahmen des Netzwerkes, unter anderem in Zusammenarbeit mit der deutschen Fachgesellschaft für HTA ("HTA.de")
- Schwerpunkt digitale Gesundheitsanwendungen (Workshop im Rahmen des EbM-Kongresses 2018, geplanter Workshop für 2019 im Zusammenhang mit dem Digitale-Versorgungsgesetz)
- Schwerpunkt HTA-relevante Lehre auf nationaler, internationaler und grenzüberschreitender Ebene
- Schwerpunkt öffentlich finanzierte Studien und „Open Science“, in Verbindung mit einem Schwerpunkt auf „Coverage with Evidence Development“
- Begleitung der Entwicklungen im Zusammenhang mit der EU-Verordnung über die Bewertung von Gesundheitstechnologien und zur Änderung der Richtlinie 2011/24/EU (EU-HTA)
Produkte aus dem Fachbereich
- Mitarbeit im Curriculum HTA
- Stellungnahmen und Workshops siehe oben
Sprecherin und Sprecher des Fachbereichs

Sprecherin
Dr. P.H. Dimitra Panteli
TU Berlin, Fachgebiet Management im Gesundheitswesen

Stellvertretender Sprecher
Dr. med. Alric RütherDr. med. Alric RütherDr. med. Alric Rüther
IQWiG, Köln
Nur einen Moment..