Fachbereich
Methodik
Ziele & Aufgaben
- Methoden zur Anwendung von EbM im deutschsprachigen Raum verbreiten
- Internationale EbM-Neuerungen für deutschsprachige Anwender nutzbar machen
- Systematische Übersichtsarbeiten, Leitlinien, HTA-Berichte und weiteren Formate der Evidenzsynthese weiterentwickeln (in Kooperation mit anderen Fachbereichen)
- Stellungnahmen des EbM-Netzwerks zu methodischen Fragen unterstützen
- Methodische Probleme und Fehlentwicklungen in Forschung und Gesundheitsversorgung erkennen und möglichst beheben
Aktuelle Tätigkeiten und Vorhaben
- Klinische Studien zu diagnostischen Interventionen und „personalisierter“ Medizin
- Implementierung der Anwendung der GRADE-Methodik
- Evaluation von e-Health (z. B. Apps, Big Data, Telemedizin, etc.)
- Systematische Übersichtsarbeiten zu prognostischen Fragestellungen
- Überarbeitung von www.ebm-netzwerk.de (EbM-Basics einschließlich Pflege des EbM-Glossars)
Produkte aus dem Fachbereich
- Workshop zur Nutzung des Cochrane Risk-of-Bias 2 Tools (EbM-Kongress 2022)
- Workshop zu Meta-Analysen (EbM-Kongress 2022)
Sprecherin und Sprecher des Fachbereichs

Sprecher
Prof. Dr. rer. medic. Ralph Möhler
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Medizinische Fakultät, Institut für Versorgungsforschung und Gesundheitsökonomie

Sprecher
Dr. sc. hum. Waldemar Siemens, M.Sc., Dipl.
Universitätsklinikum Freiburg, Institut für Evidenz in der Medizin
Nur einen Moment..