24. Jahrestagung des EbM-Netzwerks

Gesundheit und Klima – EbM für die Zukunft

22.-24.03.2023 in Potsdam

24. Jahrestagung

Die 24. Jahrestagung des EbM-Netzwerks fand unter dem Motto "Gesundheit und Klima – EbM für die Zukunft" vom 22. bis 24. März 2023 in Potsdam statt.

Grußwort des Bundesministers für Gesundheit Prof. Dr. Karl Lauterbach (Link zu YouTube)
anlässlich der Festveranstaltung 25 Jahre EbM-Netzwerk am 22.03.2023

Abschlussveranstaltung
mit Zusammenfassung der Kongresshöhepunkte durch Prof. Tanja Krones (Keynotes und Kongress "in a nutshell") und
Panel-Diskussion mit Dr. Michaela Eikermann (EbM-Netzwerk), Dr. Klaus Reinhardt (BÄK), Dr. Nana-Maria Grüning (Scientist Rebellion), Moderation Maike Voss (Centre for Planetary Health Policy), ab 00:06:45 min

Programm

Der Jahreskongress des EbM-Netzwerks bot viele spannende Einsichten dazu, wie Klima auf Gesundheit wirkt, aber auch umgekehrt das Gesundheitswesen das Klima beeinflusst. Beide Themen müssen dringend gemeinsam angegangen werden, so Michaela Eikermann in der Schlussdebatte...

Abstracts

Die Abstracts des Kongresses sind zitierfähig bei German Medical Science veröffentlicht.

Keynote-Lectures

Sketchnotes © Franziska Poike

KEYNOTE 1-1

Stefan Rahmstorf, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), Abteilung Erdsystemanalyse

Die unterschätzte Klimakrise: Was die neuesten Daten zeigen

Zum Auftakt erläutert Stefan Rahmstorf die Ursachen und Folgen der Klimakrise. Das erschreckende Ausmaß der Veränderungen fordert ein sofortiges und umfassendes Handeln der Menschheit. Seit Beginn des Industriezeitalters ist der Kohlendioxidgehalt der Atmosphäre auf den höchsten Wert seit mindestens drei Millionen Jahren gestiegen. Schon jetzt liegt die globale Temperatur höher als jemals in der Geschichte der menschlichen Zivilisation, und sie steigt weiter. Der Anteil der von extremer Hitze betroffenen Landoberfläche der Erde nimmt dramatisch zu, von rund 0,1 bis 0,2 Prozent in den 1950er bis 1970er Jahren auf rund 10 Prozent in den letzten Jahren. Weite Bereiche der Tropen dürften ohne rasche Klimaschutzmaßnahmen unbewohnbar werden. Auch in Deutschland sind wir von zunehmenden Problemen mit Hitze, Dürre, Waldbränden, Extremregen und steigendem Meeresspiegel betroffen. Durch Überschreiten von Kipppunkten drohen wir unaufhaltsame massive Veränderungen auszulösen.

Key1-1-Rahmstorf.jpg
Key1-1-Rahmstorf2.jpg

KEYNOTE 1-2

Gabriele Bolte, Universität Bremen, Institut für Public Health und Pflegeforschung, Abteilung für Sozialepidemiologie

Soziale Ungleichheiten, Klimawandel und Gesundheit aus einer Umweltgerechtigkeitsperspektive

Das interventionsorientierte Leitbild Umweltgerechtigkeit bietet neue Perspektiven, um soziale Ungleichheiten bei Umwelt und Gesundheit zu analysieren und Maßnahmen zu deren Verringerung zu entwickeln und umzusetzen. In dem Vortrag wurden soziale Ungleichheiten in den gesundheitlichen Folgen des Klimawandels und die Integration von Gerechtigkeitsaspekten in Klimaanpassungsmaßnahmen exemplarisch aus einer Umweltgerechtigkeitsperspektive vorgestellt und methodische Herausforderungen des Monitoring und der Evaluation von Interventionen diskutiert.

Key1-2-Bolte.jpg

  

KEYNOTE 2-1

Sir Andy Haines, London School of Hygiene and Tropical Medicine

Climate change and health - generating evidence for action

The presentation will give a brief overview of the pathways by which climate change affects health in the broader context of other planetary boundaries. It will also give a summary of the health effects of climate change adaptation and mitigation actions including gaps in evidence. The presentation will conclude with a brief discussion of implementation challenges and opportunities.

Key2-1-Haines.jpg
Key2-1-Haines2.jpg

KEYNOTE 2-2

Ralph Krolewski, KLUG-Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V.

Planetary Health – Transformativ Handeln im Kontext Klima und Gesundheit

Was bedeutet Planetary Health in der Praxis? Ist Überversorgung in der Medizin symptomatisch für die Überlastung planetarer Grenzen? Wie können wir zukunftsfähige Leitlinien erstellen und medical overconsumption vermeiden, die mehr Schaden als Nutzen bringt? Welche weiteren konkreten Handlungsoptionen haben wir angesichts multipler Krisen? Und wie können wir aktiv die Transformation mitgestalten, welche ein glückliches und gesundes Leben innerhalb planetarer Grenzen ermöglicht?

Key2-2-Krolewski.jpg

   

KEYNOTE 3-1

Christian Schulz, KLUG-Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V.

Changing the Climate of Healthcare - Klimawandel im deutschen Gesundheitssektor

Damit der Gesundheitssektor nebenwirkungsarm Gesundheitsversorgung leisten kann, muss er klimaneutral werden. Das gelingt durch die Ausschalten der größten CO2-Quellen, Schaffung von Anreizen und vor allem, indem wir die Gesundheitsberufe zu Fürsprechern für ambitionierten Klimaschutz machen.

Key3-1

  

KEYNOTE 3-2

Sarah Ouanhnon, Greener NHS, London

Delivering a net zero national health service: the NHS experience in England

In October 2020 the NHS in England became the world’s first health system to commit to reaching net zero emissions. Sarah Ouanhnon will present the NHS Net Zero strategy, the key interventions and the delivery model. She will share key successes and lessons learnt, and why international collaboration is essential on this topic.

KEYNTOE 4-1

Dirk Brockmann, Humboldt-Universität zu Berlin / Robert-Koch-Institut

Digital tools, natural experiments & citizen science - an anti-disciplinary perspective on entangled challenges of today (and tomorrow)

Among the very many lessons learned during the past three years that were dominated by the global unfolding of the pandemic was the insight that pandemics, much like the imminent climate collapse, are complex, dynamic phenomena that unfold across traditionally separated scientific discplines: virology, clinical research, epidemiology, social science, psychology, behavioral science, economics and political science to name a few. The pandemic showed quite clearly that the traditional approach of „vertical reductionism“ in which each discipline focuses on only „its“ parts of the phenomenon has limited success. Likewise, it showed us quite convincingly that methods, approaches and scientific protocols developed for their application on known terrain and routine situations are inadequate and slow. I will discuss how complex phenomena such as pandemics, climate change and related phenomena can be viewed from a complexity science perspective that, by definition, keeps the whole phenonenon in focus and reductionism is based on disentangling essential from negligable factors. I will also discuss how data science, computational science, network sciences, a new quality on behavioral data, citizen science and natural experiments deliver a solid and promising foundation for this approach.

Key4-1-Brockmann.jpg

   

KEYNOTE 4-2

Tim Mathes, Universitätsmedizin Göttingen, Institut für Medizinische Statistik

Sind die Methoden der EBM bereit für den (Klima)wandel?

Der Vortrag erörtert Möglichkeiten umwelt-und klimarelevante Aspekte in Evidenzsynthesen zu berücksichtigen und zeigt gleichzeitig Limitation sowie Adaptions- (z.B. akzeptable Studiendesigns) und Weiterentwicklungsbedarf (z.B. Umgang mit „komplexer“ Evidenz) etablierter EBM-Methoden auf. Dabei widmet sich der Vortrag vornehmlich den Bereichen medizinische Leitlinien und Public-Health-Technology-Assessment.

Key4-2-Mathes.jpg

  

KEYNOTE 5

Dr. Martin Herrmann & Lea Dohm, KLUG-Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V.

Soziale Kippinterventionen für die planetare Gesundheit

Wie kann die dringend erforderliche sozial-ökologische Transformation initiiert und gestaltet werden? Welche Rolle haben dabei Wissenschaftler*innen in den multiplen Akteursnetzwerken? Welche Erfahrungen, Herausforderungen und Barrieren gibt es in den verschiedenen Transformationsfeldern? Welchen Beitrag können EBM Akteur*innen geben? Perspektiven aus der Transformationspraxis von KLUG werden durch Erkenntnisse aus der Psychologie ergänzt. Neben psychologischen Hürden und Motivatoren wird auch die Herausforderung einer zielgruppengerechten Kommunikation angerissen.

Key5-1-Herrmann.jpg Keynote Martin Herrmann
Key5-2-Dohm.jpg Keynote Lea Dohm

Preisverleihungen

Im Rahmen der Jahrestagung wurden unsere Netzwerk-Preise vergeben: der David-Sackett-Preis (Wissenschaftspreis), der Journalistenpreis EbM in den Medien sowie die Preise für die besten wissenschaftlichen Poster.

David-Sackett-Preis

Eine internationale Forschergruppe um Yvonne Kaußner erhält den David-Sackett-Preis 2023 für eine Studie zur Vermeidung von Antibiotika bei Blasenentzündung (UTI-IPD-Meta-Analyse)

Zur Pressemitteilung als PDF

David-Sackett-Preisverleihung-2023 v.l.n.r. Christian Röver (Göttingen), Yvonne Kaußner, Ildikó Gágyor (beide Würzburg) mit Michaela Eikermann (Vorsitzende des EbM-Netzwerks)

Journalistenpreis EbM in den Medien

Jonah Goodman ist Preisträger des Journalistenpreises des EbM-Netzwerks 2023 für seinen Artikel „Wie drei Landärzte die Schweiz vom Kropf erlösten", der am 17.09.2022 in „Das Magazin“ des Schweizer Tages-Anzeiger erschien.

Zur Pressemitteilung als PDF

Artikel als PDF

Laudatio von Ingrid Mühlhauser

Verleihung Journalistenpreis 2023 Preisträger Jonah Goodman (Mitte) mit Tanja Krones, Kongresspräsidentin (links), und Ingrid Mühlhauser, Laudatorin (rechts)

Posterpreis

Marlene Thöne (Tübingen), Madeleine Ritter-Herschbach (Halle) und Caren Horstmannshoff (München/Rosenheim) sind die Preisträgerinnen des Posterwettbewerbs der 24. Jahrestagung des EbM-Netzwerks.

Platz 1

Marlene Thöne1, Jan Lask2, Jörg Hennenlotter1, Arnulf Stenzl1, Steffen Rausch1

1 Universitätsklinikum Tübingen, Klinik für Urologie, Tübingen, Deutschland
2 Universität Hohenheim, Fachgebiet für Nachwachsende Rohstoffe in der Bioökonomie, Stuttgart, Deutschland

Environmental and Human Health Impact of Flexible Ureterorenoscopy – Analysis of intra-clinical Aspects for Life Cycle Assessment

Platz 2

Madeleine Ritter-Herschbach1, Laura Rothmann1, Johannes Fluch-Niebuhr2, Patrick Jahn1, Anke Steckelberg3

1 Universitätsmedizin Halle (Saale), AG Versorgungsforschung, Department für Innere Medizin, Medizinische Fakultät, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle, Deutschland
2 Carl-von-Basedow-Klinikum Saalekreis gGmbH Querfurt/Merseburg, Deutschland
3 Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Medizinische Fakultät, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle, Deutschland

Informationsbedarfe von Patient*innen mit chronischer Herzinsuffizienz und Qualität vorhandener Gesundheitsinformationen

Zum Abstract
Zum Poster

Platz 3

Caren Horstmannshoff1,2, Thomas Hering3, Christian Thiel4,5, Martin Müller6,2, Joachim Hermsdörfer1

1 Technische Universität München, Fakultät für Sport-und Gesundheitswissenschaften
2 Technische Hochschule Rosenheim, Zentrum für Forschung, Entwicklung und Transfer
3 Hochschule Magdeburg-Stendal, FB Angewandte Humanwissenschaften
4 Hochschule für Gesundheit, Department für Angewandte Gesundheitswissenschaften, Studienbereich Physiotherapie
5 Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Sportwissenschaft, Bereich Trainingswissenschaft
6 Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung

Wie genau messen Aktivitätstracker die Schrittzahl bei erwachsenen Menschen? Ein systematisches Review mit Bland-Altman-Metaanalysen

Zum Abstract
Zum Poster

Nur einen Moment..
Wird geladen