26. Jahrestagung
Die 26. Jahrestagung des EbM-Netzwerks fand unter dem Motto "Die EbM der Zukunft – packen wir's an!" vom 26. bis 28. März 2025 in Freiburg statt.
Impressionen
Eindrücke vom Symposium der Cochrane Deutschland Stiftung und vom EbM-Kongress, Eventfilm von Markus Schwerer
Programm
Die evidenzbasierte Medizin (EbM) steht vor großen Herausforderungen, aber auch Chancen: Künstliche Intelligenz, Digitalisierung, Open Science und gesellschaftliche Teilhabe verändern die Art und Weise, wie Wissen in der Medizin generiert, bewertet und genutzt wird. Doch eines bleibt klar: Auch in Zeiten technologischen Wandels muss die Nutzung digitaler Innovationen wissenschaftlichen Standards folgen. Diese zentrale Botschaft prägte den 26. Kongress des Netzwerks Evidenzbasierte Medizin (EbM-Netzwerk), der vom 26. bis 28. März 2025 an der Universität Freiburg unter dem Motto „Die EbM der Zukunft – packen wir’s an!“ stattfand.
Abstracts
Die Abstracts des Kongresses sind zitierfähig bei German Medical Science veröffentlicht.
Keynote-Lectures
Hier finden Sie die Präsentationen unserer Keynote-Speaker.
-
Keynote Session I: Open Science
Benedikt Fecher, Wissenschaft im Dialog, Berlin
Was bedeutet Open Science? Zum Umgang mit Grenzverschiebungen zwischen Wissenschaft und Nicht-Wissenschaft
Daniel Strech, Berlin Institute of Health an der Charité Berlin, Berlin, Deutschland
Evidenzbasierte Medizin im Zeitalter von Open Science: Was verändert sich wirklich?
-
Keynote Session II: Digitalization & Artificial Intelligence
Claudia Witt, University Zürich, Zürich, Schweiz
AI is Different: Embracing Opportunities and Tackling Challenges to Shape Evidence-Based Care
James Thomas, EPPI Centre, UCL Social Research Institute, University College London, London, Großbritannien
Will AI revolutionize evidence synthesis?
- Keynote Session III: Methods in Evidence-based Health Care
Karla Soares-Weiser, Cochrane Collaboration, London, Großbritannien
Innovating for the Future: Cochrane’s Approach to Evidence Synthesis
Holger Schünemann, Humanitas University, Milano, Italien
"Theory of everything" for health decision-making
- Keynote Session IV: Evidence Synthesis: Maintaining Integrity & Increasing Impact
Isabelle Boutron, Cochrane France, Paris, Frankreich
Overcoming Challenges to Ensure the Trustworthiness and Impact of Evidence Synthesis
Constanze Rossmann, Ludwig-Maximilians-Universität, München, Deutschland
Zwischen Evidenz und Unsicherheit: Kriterien und Herausforderungen der Kommunikation über medizinische Evidenz
Weitere Präsentationen
Preisverleihungen
Im Rahmen der Jahrestagung wurden unsere Netzwerk-Preise vergeben: Neben dem David-Sackett-Preis (Wissenschaftspreis), dem Journalistenpreis EbM in den Medien sowie den Preisen für die besten wissenschaftlichen Poster wurde erstmals auch ein Preis für EbM-Lehre verliehen.
David-Sackett-Preis 2025
David-Sackett-Preis 2025 für Barbara Nußbaumer-Streit und die Cochrane Rapid Reviews Methods Group
Das EbM-Netzwerk hat Barbara Nußbaumer-Streit und die Cochrane Rapid Reviews Methods Group mit dem David-Sackett-Preis 2025 ausgezeichnet. Die Auszeichnung würdigt ihre herausragenden Beiträge zur Weiterentwicklung von Rapid Reviews, die eine schnellere Bereitstellung evidenzbasierter Erkenntnisse ermöglichen.
Journalistenpreis EbM in den Medien 2025
Journalistenpreis „Evidenzbasierte Medizin in den Medien“ 2025 für Sigrid März
Das EbM-Netzwerk verleiht den Journalistenpreis 2025 an Sigrid März für ihren Zeitschriftenbeitrag „Osteopathie – Heilende Hände oder Hokuspokus?“, der im März 2024 im Magazin Spektrum GESUNDHEIT erschienen ist. Die Auszeichnung würdigt ihre herausragende journalistische Leistung bei der evidenzbasierten Einordnung eines kontroversen Gesundheitsthemas.
Preis für EbM-Lehre
Lehrpreis des EbM-Netzwerks 2025: Auszeichnung für herausragende Lehrkonzepte in der evidenzbasierten Medizin
Das EbM-Netzwerk hat erstmals den Lehrpreis für herausragende Konzepte in der evidenzbasierten Medizin verliehen. Zwei innovative Lernangebote aus der Pharmazie und Allgemeinmedizin wurden für ihre nachhaltige Vermittlung von EbM-Prinzipien ausgezeichnet.
Posterpreise
Glückwunsch an die Preisträgerinnen und Preisträger des Posterwettbewerbs beim EbM-Kongress
Katja Suter (Basel), Norbert Lichtenauer (Deggendorf) und Nicole Schemmel (Berlin) haben den Wettbewerb um das beste wissenschaftliche Poster bei der 26. Jahrestagung des EbM-Netzwerks in Freiburg gewonnen. Neben der Gestaltung und Strukturierung des Posters sowie der Qualität des Vortrags und der Diskussion während der Posterpräsentation bewertete die Jury den Innovationsgehalt, die Methodik und das Forschungsdesign.
Platz 1
Katja Suter1, Melanie Haag1, Sandra Kohlmaier1, Gilles Dutilh1, Tamara Zeschky1, Matthias Briel1, Jörg Willers1, Christiane Pauli-Magnus1, Lena Mueller2, Elisa Marzorati2, Bettina Ley2
1 Universität Basel und Universitätsspital Basel, Departement Klinische Forschung DKF, Basel, Schweiz
2 Bundesamt für Gesundheit BAG, Abteilung Biomedizin, Sektion Forschung am Menschen, Schweiz
Befragung von Personen, die an klinischen Studien teilnehmen – INPUT (INvolvieren von Patient:innen Und Teilnehmenden)
Platz 2
Norbert Lichtenauer1, Florian Wahl1, Sebastian Wilhelm2
1 Technische Hochschule Deggendorf, Gesundheitscampus Bad Kötzting, Deutschland
2 Technische Hochschule Deggendorf, Technologiecampus Grafenau, Deutschland
Dissemination von Open Data: Erfahrungen zur Anonymisierung und Weiterverwendung von personenbezogenen Daten – qualitative Ergebnisse einer Expertenbefragung im Projekt EAsyAnon
Platz 3
Nicole Schemmel1, Julia Lauberger2, Julia Lühnen1, Anke Steckelberg2
1 Charité – Universitätsmedizin Berlin, Institut für Klinische Pflegewissenschaft, Berlin, Deutschland; Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaften, Deutschland
2 Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaften, Deutschland
Informationsbedarfe und die Präferenzen von Männern mit Brustkrebs: eine qualitative Analyse von Forenbeiträgen
Danke für die Unterstützung
AOK Baden-Württemberg
AOK-Bundesverband
Apotheken-Umschau / Wort & Bild Verlag Konradshöhe GmbH & Co. KG
BARMER
Elsevier / ZEFQ
GKV-Spitzenverband
IQWiG
Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV)
Medinischer Dienst Bund
Ovid by Wolters Kluwer
ZB MED