Nachrichten
April 2025
04.04.2025. In der Zeitschrift ZEFQ sind im März 2025 erneut zahlreiche "Articles in Press" erschienen, zum Teil als "open access". Mitglieder können auf alle Volltexte der ZEFQ zugreifen.
März 2025
31.03.2025. Katja Suter (Basel), Norbert Lichtenauer (Deggendorf) und Nicole Schemmel (Berlin) haben den Wettbewerb um das beste wissenschaftliche Poster bei der 26. Jahrestagung des EbM-Netzwerks in Freiburg gewonnen.
27.03.2025. Das EbM-Netzwerk verleiht den Journalistenpreis 2025 an Sigrid März für ihren Zeitschriftenbeitrag „Osteopathie – Heilende Hände oder Hokuspokus?“, der im März 2024 im Magazin Spektrum GESUNDHEIT erschienen ist. Die Auszeichnung würdigt ihre herausragende journalistische Leistung bei der evidenzbasierten Einordnung eines kontroversen Gesundheitsthemas.
27.03.2024. Nicole Skoetz (Köln) ist die neue Vorsitzende des Netzwerks Evidenzbasierte Medizin. Ihr zur Seite stehen Ralph Möhler (Düsseldorf) und Maria Noftz (Lübeck) als stellvertretende Vorsitzende sowie Katrin Balzer (Lübeck) als schriftführendes Vorstandsmitglied.
27.03.2025. Das EbM-Netzwerk zeichnet Barbara Nußbaumer-Streit und die Cochrane Rapid Reviews Methods Group mit dem David-Sackett-Preis 2025 aus. Die Auszeichnung würdigt ihre herausragenden Beiträge zur Weiterentwicklung von Rapid Reviews, die eine schnellere Bereitstellung evidenzbasierter Erkenntnisse ermöglichen.
27.03.2025. Das EbM-Netzwerk hat erstmals den Lehrpreis für herausragende Konzepte in der evidenzbasierten Medizin verliehen. Zwei innovative Lernangebote aus der Pharmazie und Allgemeinmedizin wurden für ihre nachhaltige Vermittlung von EbM-Prinzipien ausgezeichnet.
27.03.2025. Pünktlich zum EbM-Kongress wurden die Abstracts bei German Medical Science publiziert und sind ab sofort online einsehbar.
20.03.2025. Die Debatte um den PSA-Test zur Früherkennung von Prostatakrebs ebbt nicht ab. Während der Medizinische Dienst Bund den Nutzen kritisch sieht, verteidigt die Deutsche Gesellschaft für Urologie die Untersuchung als wichtigstes Instrument zur Früherkennung der häufigsten Tumorerkrankung des Mannes. Doch was sagen die Fakten? Neue Studien, Leitlinien und Expertenmeinungen zeigen: Die Diskussion ist komplex – und oft widersprüchlich. Warum der PSA-Test nicht automatisch Leben rettet und welche Risiken er birgt, zeigt Iris Hinneburg in der aktuellen EbM-Kolumne auf.
13.03.2025. In der Zeitschrift ZEFQ sind im Februar 2025 erneut zahlreiche "Articles in Press" erschienen, zum Teil als "open access". Mitglieder können auf alle Volltexte der ZEFQ zugreifen.
Februar 2025
27.02.2025. Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs) sind seit 2020 Teil der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland. Sie versprechen innovative Therapieansätze, doch vorliegende Daten zur Wirksamkeit und Nutzung werfen Fragen auf. Wie erfolgreich sind diese Apps wirklich, und welche Herausforderungen bestehen bei ihrer Evaluierung? Diesen Fragen geht Katrin Balzer in der aktuellen EbM-Kolumne nach.
25.02.2025. Sabine Hammer (Hochschule Fresenius, Idstein, Deutschland) wurde kürzlich für die qualitative Studie zu den Erfahrungen Betroffener mit stationärer Rehabilitation bei Long/Post-COVID mit dem ZEFQ-Award ausgezeichnet. Die Arbeit ist in Kooperation mit der Betroffeneninitiative Long Covid Deutschland entstanden und gehörte zu den meistgelesenen ZEFQ-Publikationen im Jahr 2024.
25.02.2024. Die AG Klimawandel und Gesundheit hat zwei neue Sprecherinnen gewählt: Maria-Inti Metzendorf und Annika Ziegler. Mit frischen Ideen und viel Engagement wollen sie die Arbeit der AG vorantreiben. Doch dafür braucht es ein starkes Team – jetzt werden Mitstreiter*innen gesucht!
Januar 2025
23.01.2025. Gabriele Meyer und Ingrid Mühlhauser nehmen die Aktualisierung der Lancet Standing Commission zur Demenzprävention zum Anlass dieser Kolumne. Medien und medizinische Fachpresse berichten hoffnungsfroh – aber leider fernab belastbarer wissenschaftlicher Beweise. Die Zusammenhänge zwischen Lebensstilfaktoren und Demenz sind komplex und müssen besser verstanden werden. Der Beitrag wirft zudem einen kritischen Blick auf das Medikament Lecanemab, das von einer eng definierten Gruppe von Betroffenen in einem frühen Stadium der Alzheimer-Demenz erwogen werden könnte. Daten zum längerfristigen Einsatz fehlen. Informationen über den in bisherigen Studien nachgewiesenen Nutzen und Schaden müssen in evidenzbasierter Patienteninformation bereitgestellt werden. Interessierten Betroffenen muss eine qualifizierte informierte Entscheidung ermöglicht werden.
16.01.2024. Ein spannendes Programm erwartet die Teilnehmenden unserer Jahrestagung 2025, die unter dem Motto "Die EbM der Zukunft – packen wir’s an!" vom 26. bis 28. März in Freiburg stattfindet.
Dezember 2024
17.12.2024. Die aktuelle EbM-Kolumne von Inga C. Brouer und Anne C. Rahn beleuchtet, wie Spin Bias – die verzerrte Interpretation von Forschungsergebnissen – die Wahrnehmung von Wissenschaft, Medienberichten und gesellschaftlichen Diskursen beeinflusst. Anhand einer aktuellen Studie zu ernährungsbedingten Risikofaktoren für kardiovaskuläre Erkrankungen zeigt der Beitrag, wie aus Assoziationen fälschlich Kausalitäten konstruiert und diese durch Pressemitteilungen und Schlagzeilen weiter verstärkt werden.
09.12.2024. Die Mitglieder des Fachbereichs "Patienteninformation und -beteiligung" waren zur Wahl aufgerufen. Julia Lühnen und Nicole Posch bilden das neue Sprecherinnenteam.
02.12.2024. In der Zeitschrift ZEFQ sind im November erneut mehrere "Articles in Press" erschienen, zum Teil als "Open Access". Mitglieder können auf alle Volltexte der ZEFQ zugreifen.
November 2024
28.11.2024. Der Countdown läuft: Nur noch bis einschließlich 30. November 2024 können Bewerbungen für den Journalistenpreis „Evidenzbasierte Medizin in den Medien“ 2025 eingereicht werden. Der mit 2.000 € dotierte Preis würdigt journalistische Arbeiten, die in herausragender Weise die Prinzipien der evidenzbasierten Medizin in Beiträgen zum Thema Medizin und Gesundheit umsetzen.
28.11.2024. Ausgehend von einem Erfahrungsbericht eines Patienten zeigen Anke Steckelberg und Tanja Krones in der aktuellen EbM-Kolumne auf, warum es unerlässlich ist, Patientinnen und Patienten in Entscheidungen über ihre Gesundheit einzubeziehen.
26.11.2024. Cochrane bietet im Zeitraum von Januar bis Juni 2025 eine Webinarreihe an, die sich mit Chancen, Herausforderungen und Risiken der KI bei Evidenzsynthesen beschäftigt. Das Webinar-Angebot wurde von Cochrane Deutschland und dem Institut für Evidenz in der Medizin der Universität Freiburg entwickelt und basiert auf dem Cochrane Methodenforum 2024.
Oktober 2024
30.10.2024. Ab sofort steht das Registrierungsportal für den EbM-Kongress 2025 zur Verfügung. Die Jahrestagung findet vom 26.-28.03.2025 unter dem Motto "Die EbM der Zukunft – packen wir’s an!” in Freiburg statt. Der Frühbucher-Tarif gilt bis einschließlich 31. Januar 2025.
24.10.2024. Erstmals wurde ein geografischer Suchfilter für MEDLINE (PubMed) entwickelt und validiert, der speziell auf Studien über Deutschland abzielt. Der Filter bietet eine hohe Sensitivität und reduziert die Zahl der irrelevanten Treffer deutlich. Weitere Informationen zur Entwicklung und Validierung des Filters sind in einer aktuellen Publikation verfügbar.
23.10.2024. In der aktuellen EbM-Kolumne setzen sich die Autorinnen Cordula Braun und Katja Ehrenbrusthoff mit dem Thema Bewegungstherapie für Erwachsene mit nicht-spezifischen Kreuzschmerzen auseinander. Sie zeigen auf, welche evidenzbasierten Empfehlungen die Nationale Versorgungsleitlinie sowie ein 2021 erschienener Cochrane Review beinhalten, und versuchen einen "Brückenschlag" von der Evidenz zur Heilmittelverordnung.
21.10.2024. Die Mitglieder des Fachbereichs "EbM in Aus-, Weiter- und Fortbildung" waren zur Wahl aufgerufen. Birte Berger-Höger und Maria Noftz wurden in ihrem Amt bestätigt.
18.10.2024. In seiner Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Öffentlichen Gesundheit formuliert das EbM-Netzwerk erheblichen Handlungsbedarf bezüglich des geplanten Bundesinstituts für Prävention und Aufklärung in der Medizin (BIPAM). Ohne klare Regelungen zur Unabhängigkeit des Instituts, eindeutige Zielsetzungen und eine fundierte wissenschaftliche Evaluation besteht die Gefahr, dass das BIPAM seinen Aufgaben nicht gerecht wird.
17.10.2024. Das EbM-Netzwerk gratuliert Prof. Dr. David Klemperer, der kürzlich mit der Salomon-Neumann-Medaille der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) 2024 ausgezeichnet wurde.
Berlin, 01.10.2024. Das EbM-Netzwerk hat in einer aktuellen Stellungnahme den Referentenentwurf des Pflegekompetenzgesetzes kritisch bewertet. Während die Ausweitung der Kompetenzen von Pflegefachpersonen grundsätzlich begrüßt wird, sieht das EbM-Netzwerk deutliche Defizite bei der Berücksichtigung internationaler Standards und der Qualitätssicherung. Es fordert eine stärkere Einbindung pflegewissenschaftlicher Expertise sowie Maßnahmen zum kontinuierlichen Kompetenzerhalt.
September 2024
30.09.2024. Das EbM-Netzwerk übt deutliche Kritik an der vierten Stellungnahme des ExpertInnenrats „Gesundheit und Resilienz“. Der Fokus auf Verhaltensprävention bzw. medizinische Prävention, fehlende wissenschaftliche Nachweise und mangelnde Transparenz untergraben die Glaubwürdigkeit und das Vertrauen in wissenschaftliche Politikberatung.
25.09.2024. In der aktuellen EbM-Kolumne beschäftigen sich Maxi Schulz und Tim Mathes mit den Voraussetzungen für eine Nutzung von (KI-basierten) Prognosemodellen in der Praxis. Der Artikel gibt einen Überblick über die Kriterien, die ein Prognosemodell erfüllen muss, um als relevant und vertrauenswürdig angesehen zu werden. Außerdem werden Aspekte für die erfolgreiche Implementierung eines Prognosemodells betrachtet und die Spezifika und Herausforderungen für KI-basierte Modelle näher beleuchtet.
18.09.2024. Aus den Erfahrungen der SARS-CoV-2-Pandemie zieht das EbM-Netzwerk ein Resümee für die wissenschaftliche Politikberatung zu Fragen der Gesundheitsversorgung. Neben der Unabhängigkeit von politischer Einflussnahme ist insbesondere unabdinglich, dass die Empfehlungen aus wissenschaftlichen Expertengremien nachvollziehbar und transparent gestaltet sind. Dabei müssen auch kontroverse wissenschaftliche Positionen und Unsicherheiten offen kommuniziert werden.
16.09.2024. Das EbM-Netzwerk schreibt den Journalistenpreis „Evidenzbasierte Medizin in den Medien“ 2025 aus. Der mit 2.000 € dotierte Preis würdigt journalistische Arbeiten, die in herausragender Weise die Prinzipien der evidenzbasierten Medizin in Beiträgen zum Thema Medizin und Gesundheit umsetzen. Bewerbungsfrist ist der 30. November 2024.
05.09.2024. In einem aktuellen ZEFQ-Editorial warnt Jürgen Windeler, ehemaliger Leiter des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) und früherer Vorsitzender des EbM-Netzwerks, eindringlich vor der zunehmenden Marginalisierung der evidenzbasierten Medizin (EbM) in der deutschen Gesundheitspolitik. Am Beispiel des Referentenentwurfs für das „Gesundes-Herz-Gesetz“ zeigt er auf, wie wissenschaftliche Standards ignoriert werden und damit ein gefährlicher Rückschritt für die Patientenversorgung droht. Neben der Situationsanalyse beinhaltet das Editorial auch Handlungsempfehlungen für die Verfechter der EbM.
August 2024
30.08.2024. Der Referentenentwurf für ein Gesetz zur Stärkung der Herzgesundheit („Gesundes-Herz-Gesetz“) ist in der Fachöffentlichkeit auf erhebliche Kritik gestoßen. Auch das EbM-Netzwerk hatte eine Stellungnahme abgegeben. Nun wurde das Gesetz im Kabinett mit einigen Veränderungen verabschiedet. Die Kritik am Gesetz reißt jedoch nicht ab. Wie auch die DEGAM hält das EbM-Netzwerk das Gesetz für den falschen Ansatz.
29.09.2024. Das EbM-Netzwerk vergibt auf der kommenden Jahrestagung erstmals einen "Lehrpreis". Mit dem Preis sollen Lehrende und Bildungsinitiativen ausgezeichnet werden, die herausragende Beiträge zur Förderung und Vermittlung von EbM-Prinzipien und -Praktiken in der Aus-, Weiter- und Fortbildung der evidenzbasierten Gesundheitsversorgung geleistet haben. Bewerbungsfrist ist der 15.11.2024.
23.08.2024. "Wann ist es Screening – wann medizinisch indizierte Diagnostik?" - dieser Frage geht die aktuelle EbM-Kolumne von Ingrid Mühlhauser am Beispiel des Testens auf Trisomie und der jährlichen Inspektion beim Frauenarzt nach.
15.08.2024. Die S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Nachsorge für Patient*innen mit einer chronischen lymphatischen Leukämie (CLL)“ wurde aktualisiert und kann bis 22.09.2024 kommentiert werden.
Juli 2024
25.07.2024. Die Bewerbungsphase für den Wissenschaftspreis des EbM-Netzwerks hat begonnen. Für herausragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Evidenzbasierten Medizin und Gesundheitsversorgung vergibt das EbM-Netzwerk jährlich den mit 2.000 Euro dotierten David-Sackett-Preis. Bewerbungsfrist ist der 31.10.2024.
19.07.2024. Der Fachbereich „Barrierefreie Gesundheitskommunikation“ des Deutschen Netzwerks Gesundheitskompetenz (DNGK) hat ein Positionspapier verfasst mit dem Ziel, die Anforderungen für evidenzbasierte Gesundheitsinformationen (EBGI) und für leichte sowie einfache Sprache zusammenzubringen. Dieses Positionspapier wurde nun vom Fachbereich Patienteninformation und -beteiligung des EbM-Netzwerks im Rahmen der öffentlichen Konsultationsphase kommentiert.
18.07.2024. Systematische Reviews sind essenziell für eine evidenzbasierte Gesundheitsversorgung, doch oft ist es nicht einfach, aktuelle und qualitativ hochwertige Übersichtsarbeiten zu finden. Dies stellt vor allem bei der Leitlinien-Erstellung eine Herausforderung dar. Ein Workshop auf dem EbM-Kongress 2022 beleuchtete das Problem und führte zur Gründung einer 13-köpfigen Arbeitsgruppe. Ihre Ergebnisse wurden auf dem diesjährigen EbM-Kongress vorgestellt und sind nun als Open Access verfügbar.
02.07.2024. Das EbM-Netzwerk hat zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Stärkung der Herzgesundheit – Kurzbezeichnung „Gesundes-Herz-Gesetz (GHG)“ eine Stellungnahme abgegeben. Aus Sicht des EbM-Netzwerks hebelt ein Großteil der geplanten Neuregelungen Grundsätze der evidenzbasierten Einführung von Leistungen und einer ethisch gebotenen wie rechtlich geforderten gemeinsamen Entscheidungsfindung mit Patientinnen und Patienten aus und stellt einen Affront gegenüber den Kerngedanken der evidenzbasierten Gesundheitsversorgung dar.
01.07.2024. „Die EbM der Zukunft – packen wir’s an!“ – so lautet das Motto der 26. Jahrestagung des EbM-Netzwerks vom 26.-28.03.2025 in Freiburg. Wir laden Sie ein, sich mit fachlichen Beiträgen am EbM-Kongress zu beteiligen.
Juni 2024
26.06.2024. In der aktuellen EbM-Kolumne im Journal der KV Hamburg wird das Positionspapier des "Bündnisses Transparenz in der Gesundheitsforschung" vorgestellt. In diesem Positionspapier hat das EbM-Netzwerk gemeinsam mit Cochrane Deutschland, HTA.de und dem BIH QUEST Center das Bundesministerium für Gesundheit und das Bundesministerium für Bildung und Forschung aufgefordert, Rahmenbedingungen für eine vollständige Studienregistrierung und Ergebnisveröffentlichung in Deutschland zu schaffen.
19.06.2024. Im Deutschen Ärzteblatt 12/2024 wurden die Ergebnisse zweier randomisierter kontrollierten Studien zu Entscheidungshilfen im onkologischen Setting mit einem Editorial von David Klemperer publiziert.
13.06.2024. Seit 1. Juni ist Michaela Eikermann neue stellvertretende Institutsleiterin des IQWiG. Der Vorstand des EbM-Netzwerks gratuliert seiner früheren Vorsitzenden recht herzlich.
06.06.2024. Das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (EbM-Netzwerk) freut sich bekanntzugeben, dass auf der Jahrestagung 2025 erstmals der Lehrpreis des Netzwerks verliehen wird. Der Lehrpreis hat das Ziel, Lehrende und Bildungsinitiativen zu ehren, die herausragende Beiträge zur Förderung und Vermittlung von EbM-Prinzipien und -Praktiken in der Aus-, Weiter- und Fortbildung der evidenzbasierten Gesundheitsversorgung geleistet haben. Der Preis wird alle zwei Jahre vergeben und ist mit 2.000 € dotiert. Bewerbungsfrist ist der 15.11.2024.
Mai 2024
28.05.2024. Der Patientenbeauftragte der Bundesregierung Stefan Schwartze, MdB plädiert in einem Statement zu den individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL) dafür, dass bestimmte IGeL nicht an Patient:innen verkauft werden sollten. Das EbM-Netzwerk begrüßt die Initiative des Patientenbeauftragten ausdrücklich und fordert die Bundesregierung auf, dem Verkauf von IGeL Einhalt zu gebieten, wenn der mögliche Schaden den Nutzen überwiegt.
28.05.2024. Die intraartikuläre Hyaluronsäure-Injektion gehört zu den häufigsten Selbstzahler-Leistungen in Deutschland. In der aktuellen EbM-Kolumne zeigen Dawid Pieper und Roland Büchter die Evidenz für diese Behandlungsmethode auf. Dabei gehen sie u.a. auf den "Small Study Effekt" ein.
22.05.2024. Die SWR Story „Physiotherapie - Ein hinkendes System?“ wirft einen kritischen Blick auf die Situation der Physiotherapie in Deutschland. Die Reportage steht in der ARD-Mediathek zur Verfügung.
15.05.2024. Die EbM-Netzwerk-Mitglieder Julian Hirt und Thomas Nordhausen haben zusammen mit InformationspezialistInnen der Universität Basel eine neue Methodikleitlinie für die Durchführung und Berichterstattung von Zitationssuchen erstellt, die nun im BMJ publiziert wurde.
14.05.2024. Das "Bündnis Transparenz in der Gesundheitsforschung", eine gemeinsame Initiative von Cochrane Deutschland, EbM-Netzwerk, HTA.de und dem BIH QUEST Center, hat im Nachgang eines Workshops auf dem letzten EbM-Kongress in Berlin ein Positionspapier veröffentlicht, in dem das Bundesministerium für Gesundheit und das Bundesministerium für Bildung und Forschung aufgefordert werden, entsprechende Rahmenbedingungen für eine vollständige Studienregistrierung und Ergebnisveröffentlichung in Deutschland zu schaffen. Die Forderungen des Positionspapiers wurden nun mit weiteren Expertinnen und Experten in einem Press Briefing öffentlich diskutiert.
April 2024
29.04.2024. Cochrane muss von seinem Plan, bis 2025 alle Cochrane Reviews als Open Access zugänglich zu machen, Abstand nehmen.
26.04.2024. In der aktuellen EbM-Kolumne setzen sich Ingrid Mühlhauser und Gabriele Meyer mit einer Frage auseinander, die an das EbM-Netzwerk herangetragen wurde: Gibt es Evidenz dafür, dass private bzw. gewinnorientierte Versorgungseinheiten eine andere Versorgung anbieten als gemeinwohlgebundene Versorgungseinheiten?
26.04.2024. Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hat einen Referentenentwurf für ein Gesetz zur Verbesserung der Versorgungsqualität im Krankenhaus und zur Reform der Vergütungsstrukturen (KHVVG) in Deutschland vorgelegt, der vom EbM-Netzwerk und der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft in einer gemeinsamen Stellungnahme kommentiert wurde.
22.04.2024. Norbert Donner-Banzhoff ist der diesjährige Preisträger der Michael Berger-Gedächtnisvorlesung. „Erklären - Verstehen - Einfühlen: Wie steht die Evidenzbasierte Medizin dazu?“ - so lautete der Titel seiner Vorlesung, die er am 17. April an der Universität Düsseldorf gehalten hat.
19.04.2024. Ein aktueller ZEFQ-Beitrag erläutert, warum eine kritisch-konstruktive Analyse der medialen Risikokommunikation Thema bei der Aufarbeitung der Pandemiemaßnahmen sein muss.
18.04.2024. Mit großen Bedenken haben das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin (EbM-Netzwerk) und Cochrane Deutschland die Meldung von der zum Jahresende geplanten Auflösung des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin (ÄZQ) aufgenommen. Sollte diese Entscheidung nicht revidiert werden können, muss sichergestellt sein, dass die Aufgaben des ÄZQ in neuen Strukturen nach den bewährten methodischen Standards der evidenzbasierten Medizin unabhängig von Einflussnahme durch einzelne Interessensgruppen umgesetzt werden.
09.04.2024. Unter dem Motto „Evidenzbasierte Politik und Gesundheitsversorgung – erreichbares Ziel oder Illusion?“ fand vom 13. bis 15. März 2024 in Berlin die 25. Jahrestagung des EbM-Netzwerks statt. In den Plenarveranstaltungen wurden vor allem Schnelligkeit, Methodenoffenheit und Partizipation als Erfolgsfaktoren herausgearbeitet.
März 2024
22.03.2024. Professorin Gabriele Meyer, ehemalige Vorsitzende des EbM-Netzwerks und über viele Jahre Mitglied des geschäftsführenden Vorstands, wurde in den neu gegründeten ExpertInnenrats „Gesundheit und Resilienz“ des Bundeskanzleramts berufen.
22.03.2024. BMC Medical Research Methodology is welcoming submissions for our Collection focused on Open science: bias, challenges, and barriers. Open science represents a transformative paradigm shift in the way scientific research is conducted, disseminated, and accessed. Rooted in principles of transparency, collaboration, and accessibility, it emphasizes the unrestricted sharing of research outputs, data, and methodologies.
Februar 2024
27.02.2024. Im Rahmen der Verbändebeteiligung hat das EbM-Netzwerk den Entwurf für ein Medizinforschungsgesetz kommentiert, mit dem die Rahmenbedingungen für Entwicklung, Forschung und Zulassung von Arzneimitteln verbessert werden sollen. Das EbM-Netzwerk begrüßt jeden Ansatz, der die Generierung hochwertiger Evidenz für Entscheidungen im Gesundheitssystem fördert. Das EbM-Netzwerk bedauert, dass im Gesetz ein wichtiger Aspekt für eine gute medizinische Forschung fehlt: eine verpflichtende Registrierung von Studien und eine uneingeschränkte Veröffentlichung der Studienergebnisse. Ein weiterer Kritikpunkt ist die vorgesehene Vertraulichkeit der Arzneimittel-Preise.
16.02.2024. Das EbM-Netzwerk gratuliert in seiner aktuellen Stellungnahme den vom Bundesgesundheitsministerium berufenen Mitgliedern der STIKO. Wichtige Voraussetzungen für den Erfolg des Gremiums sind Unabhängigkeit von politischer Einflussnahme, methodische Expertise und ausreichende personelle Ausstattung. In der Stellungnahme mahnt das EbM-Netzwerk auch eine nutzergerechte evidenzbasierte Kommunikation von Impfempfehlungen an. Politik und Medien werden aufgefordert, die Empfehlungen der STIKO respektvoll zu kommentieren und die Standards einer evidenzbasierten Risikokommunikation zu befolgen.
Januar 2024
25.01.2024. In der aktuellen EbM-Kolumne geht Ingrid Mühlhauser der Frage nach, warum anlassloses Testen (fast immer) zufriedenstellt – auch wenn es (fast immer) schadet. Die Kolumne erscheint im Journal der KV Hamburg in der Ausgabe 02/2024.