Studierendenwettbewerb: Kritische Analyse einer Homöopathie-Studie

10.02.2021. Die Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung der Parawissenschaften (GWUP) und das Informationsnetzwerk Homöopathie (INH) haben einen Studierendenwettbewerb ausgeschrieben mit dem Ziel, die Fähigkeit zur kritischen Rezeption klinischer Studien am Beispiel einer Arbeit zur Homöopathie zu fördern.

Für Medizinerinnen und Mediziner ist wichtig, auch Einzelstudien richtig lesen zu können, ohne auf deren Einordnung in einem Systematischen Review oder einer Leitlinie warten zu müssen.

Diese Fähigkeit zu fördern ist der Anlass für die Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften (GWUP) und das Informationsnetzwerk Homöopathie (INH), in diesem Jahr erstmalig einen Wettbewerb für Studierende der Medizin auszuschreiben. Aufgabe ist die Analyse einer neueren randomisierten, placebokontrollierten klinischen Studie, die von Vertretern der Homöopathie als ein Beleg für die Wirksamkeit angesehen wird. Im konkreten Fall erhielt die Verumgruppe eine homöopathische Therapie bei Schlafstörungen. Der Analyse soll neben den Kriterien der evidenzbasierten Medizin in Bezug auf Methodik, Durchführung der Studie, Darstellung der Daten, Diskussion und Schlussfolgerungen auch die Wertung der Ergebnisse zugrunde liegen.

Mit dem Wettbewerb wollen GWUP und INH das Augenmerk auf die Notwendigkeit richten, klinische Studien kritisch lesen zu können, und darauf, dass es dabei oft mehr auf logisches Denken als auf konkrete Fachkenntnisse des Studiengegenstands ankommt – und dass die Suche nach Auslassungen, Ungenauigkeiten, möglichen Irreführungen und Fehlern sogar Spaß machen kann.

Ausschreibung beim Informationsnetzwerk Homöopathie

Ausschreibung bei der GWUP

Nur einen Moment..
Wird geladen